MaklerTech News

Innovationen und Insights für Versicherungsprofis

21Mai

Versicherungsbroker der Zukunft: Überleben durch Digitalisierung und echter Risikoberatung

Drohende Regulationen durch die Politik und Automatisierung der Geschäftsprozesse: Versicherungsbroker stehen unter Druck, namentlich in der einträglichen beruflichen Vorsorge. Rüsten die Versicherungsbroker jedoch digital auf und nutzen konsequent ihre Stärken, können sie ihr Überleben sichern und ihre Position stärken. Drei Dinge führen dabei zum zukünftigen Erfolg, unterstreicht der in der Schweiz gegründete und heute weltweit tätige Innovationsberater Zühlke: Erstens die Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse vorantreiben, zweitens zwecks Kosteneffizienz eine leistungsfähige informationstechnologische Infrastruktur aufbauen und drittens als Versicherungsbroker zum gewieften Risikoberater werden. Lesen Sie Einzelheiten dazu.

 

Geschäftsmodell der Versicherungsbroker in der beruflichen Vorsorge in Gefahr

Mit Blick auf die Studie “The Future of Insurance: Stay ahead – tackle your top challenges of the next five years” stellt Marco Balzarini von Zühlke fest: In der Schweiz steht das Geschäftsmodell der Versicherungsbroker namentlich in der einträglichen beruflichen Vorsorge politisch unter Druck. In der «Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung - Modernisierung der Aufsicht in der 1. Säule und Optimierung in der 2. Säule der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge» äussert sich der Bundesrat glasklar: «Entschädigungen an den Versicherungsvermittler, die aus dem Vorsorgevermögen bezahlt werden, sind nicht im Interesse der Versicherten und deshalb mit dem Vorsorgeziel nicht vereinbar.»
Die Branche sollte das politische Damoklesschwert über ihr zum Anlass nehmen, das eigene Geschäftsmodell grundsätzlich zu überdenken. Denn nicht nur aus dem Bundeshaus droht Gefahr für das herkömmliche Brokersystem. Auch die Digitalisierung wälzt das Gewerbe um.

 

Es braucht eine informationstechnologische Aufrüstung

Heute gibt es im Schweizer Versicherungsbrokergewerbe nach wie vor viele Kleinbetriebe mit einer beschränkten Zahl von Angestellten. Diese stehen vor grossen Herausforderungen. Denn wer heute die Kundenbedürfnisse voll befriedigen will, braucht eine leistungsfähige informationstechnologische Infrastruktur. Nur so lassen sich beispielsweise im Pensionskassengeschäft die stetigen Mutationen bei den Kunden professionell verwalten. Wer versucht, dies nach wie vor per Mail oder Telefon zu erledigen, wird nicht in der Lage sein, einen kosteneffizienten, zeitgemässen Service anzubieten. Die Investitionen für die entsprechende informationstechnologische Aufrüstung gehen ins Geld. Nur ertragreiche Versicherungsbroker können bei der für die Zukunft erforderlichen Digitalisierung mithalten.

 

Zukunftssicherer Ausweg für die Kleinbetriebe: Hochkarätige Honorarberatung

Wer klein bleiben will, muss die Flinte nicht ins Korn werfen. Selbst wenn die Versicherungsvermittlung zusehends automatisiert wird, verfügen die langjährigen Versicherungsbroker noch immer über ein einzigartiges Wissen im Risikomanagement: Sie kennen die Bedürfnisse ihrer Kunden und wissen, dass ein Startup mit einer Handvoll junger Mitarbeitender ein ganz anderes Bündel an Versicherungen – auch über die berufliche Vorsorge hinaus – benötigt, als ein Handwerker mit vorwiegend älteren Angestellten. Versicherungsbroker tun jedoch gut daran, hier auf die politisch stark in die Kritik geratenen Courtagenkommissionen in der beruflichen Vorsorge zu verzichten. Stattdessen sollten sie Honorare auf Stundenbasis verlangen. Schliesslich sind sie künftig kaum noch reine Vermittler: Sie müssen zu digital aufgerüsteten Risikoberatern heranwachsen, die den Kunden echten Mehrwert bieten.

Related

 Talk mit Ottmar Hitzfeld

Talk mit Ottmar Hitzfeld

Mehr als 130 Personen drängen am 18. September 2014 in die „Amaghall“ an der Alten Steinhauserstra...

Read More >
 Der Bundesrat überprüft die Brokerkommissionen im Bereich der beruflichen Vorsorge

Der Bundesrat überprüft die Brokerkommissionen im Bereich der beruflichen Vorsorge

Am 23. März 2019 ist im Nationalrat die Interpellation «Aktueller Mechanismus der Entschädigung von ...

Read More >
 Welche Technologien werden 2021 die Versicherungswirtschaft beeinflussen und voranbringen?

Welche Technologien werden 2021 die Versicherungswirtschaft beeinflussen und voranbringen?

Unter dem Titel «Versicherer 2021: Diese Technologien und Digitaltrends werden den Markt beeinflusse...

Read More >
«BrokerInitiative 2018 bringt Durchbruch in der Digitalisierung des Brokergeschäfts»

«BrokerInitiative 2018 bringt Durchbruch in der Digitalisierung des Brokergeschäfts»

Michael John, 48-jährig (Bild), ist als Präsident der Interessengemeinschaft IG B2B for Insurers + B...

Read More >
Neuer CEO bei der winVS software AG

Neuer CEO bei der winVS software AG

Die Unternehmensleitung der winVS software AG hat einen Wechsel erfahren. Pascal Iten ist neuer CEO ...

Read More >
Elektronische Newsletter sind ein hervorragendes Kundenkontaktinstrument

Elektronische Newsletter sind ein hervorragendes Kundenkontaktinstrument

Elektronische Newsletter sind trotz der heiss diskutierten Sozialen Medien der unbestrittene Renner ...

Read More >

 

 

Kategorien

 

Tags